Die Seite hieß mal "Meine Hassliste". Ich habe das etwas gedämpft. Es gibt ja genug Murks, der ärgerlich ist, aber man muss nicht immer gleich
Schaum vorm Mund kriegen! Diese Netzseite funktioniert andersherum, die neuesten Einträge stehen oben, die ältesten unten, die mögen manchmal
auch schon überholt sein.
FALLER Nr. 191828 "DB-Verwaltungsgebäude":
In diesen Bausatz habe ich mich schon verliebt, als ich die Neuheitenankündigung sah. In der
Schachtel findet man um eine Größenordnung mehr Teile, als für dieses Modell gebraucht werden, z.B. zwei Wände!
FALLER hat da wohl noch einiges vor, nicht schlecht -
und kostensparend, wenn die Werkzeuge mehrfach verwendet werden können, siehe u.a. die Bausätze "Hallenhaus" und "Artländer
Haus", ähnlich, aber nicht identisch. Dieser Bausatz jedenfalls ergibt ein hübsches Modell, und jetzt meckere ich auf hohem Niveau,
wenn ich anmerke, dass die Schornsteine auf dem weißen Spritzling mit den Ziermauerteilen gelandet ist. (Gut, dass es die Schornsteinpackung von Auhagen gibt!)
Schade auch, dass es für die Öffnungen in den Seitenwänden keine Fenster gibt, die Verwaltenden also in
lichtlosen Büros verwalten müssen. Einziger echter Mangel ist die Rückseite, da sieht der Bausatz die gleiche Schaufassade wie vorne vor; den Aufwand hätte
man für so ein kleines Verwaltungsgebäude im richtigen Leben wohl kaum getrieben. Ich werde das Modell an den Modulrand stellen.
Und wenn wir schon mosern: Die Abbildungen in den Bauanleitungen sind bei FALLER immer zu klein und zu grob gerastert, manche Details sind kaum zu erkennen;
aber man kann Anleitungen auch herunterladen, die PDF-Ausgaben sind sehr viel besser lesbar.
18. Mai 2025 |
Diesen Bausatz aus gelasertem Karton bot einstmals TRIX in der Serie "Die Fabrik" an (Nr. 66133).
Lange her und längst vergriffen. Es gab zwei Varianten. Die Bausätze ahmten interessante Vorbilder nach. Ich habe den damals nicht fertig gebaut und ihm mir jetzt
noch einmal vorgenommen, um ihn fertig zu stellen. Ich führe ihn hier auf, weil er er die Grenzen des gelaserten Kartons gnadenlos aufzeigt. Der Bastelaufwand ist
beträchtlich, auch deswegen, weil manche Teile nachbearbeitet werden müssen, z.B. teilweise die Schlusssteine der Fensterwölbungen. Aber das
schlimmste sind die Ecken des Gebäudes, die sind kaum zu retten. (Wobei man in Rechnung stellen muss, dass diese Modelle zu den ersten Kartonbausätzen
überhaupt gehörten.) 18. August 2024 |
Ich schätze die Telegrafenmasten von BUSCH (Nr. 1499) sehr. Es gäbe noch die von WEINERT, aber da sind
die Masten aus Messing, müssen also noch lackiert werden und sehen dann immer noch aus wie aus Metall. Aber eines ärgert mich jedes Mal: Es gibt Material für
acht Masten, also acht Isolatorenträger zu je acht Isolatoren. Dem Bausatz liegen genau 64 Isolatoren für Telefonleitungen bei (es gibt noch größere für
Starkstromleitungen). Aber diese Isolatoren sind winzig und springen gelegentlich von der Zange wie Flöhe. Im Schnitt verliert man einen von acht, so dass zum Schluss
ein Mast unbestückt übrig bleibt. Ja, es gibt auch Strecken, wo nur vier oder gar nur zwei Leitungen nötig sind, aber dafür hat man es nicht gekauft!
Man könnte natürlich einen Isolatorenspritzling mehr in die Packung tun... 14. Juli 2024 |
Der Bausatz TRIX 66109 ergibt ein perfektes Modell eines Getreidespeichers,
aber die Fenster sind eine Katastrophe! Glas und Rahmen in einem Spritzling, so dass man tatsächlich gar keinen Rahmen hat!
14. Juli 2024 |
 BUSCH Weidezaun Nr. 6008: Die unteren Enden der Zaunpfosten sind so kurz, dass man sie stumpf auf die Landschaft kleben muss! Und beide Enden des Zauns
enden mit einem Pfosten, so dass man einen Pfosten absäbeln muss, wenn man den Zaun verlängern will.
|
Ich hasse Normschächte, in die die Kupplungen so schlecht hineinpassen (FLEISCHMANN-Kupplungen in ROCO-Schächte),
dass man die Kupplungsträger zerbricht - und dann gibt es die nicht mehr als Ersatzteil! Noch ein Beispiel: REE - hier allerdings kann man sich leicht helfen, indem
man die FLEISCHMANN-Kupplungen hinten oben leicht schräg anfeilt.
|
Ich hasse Verpackungen, in die die Fahrzeuge nicht mehr passen, wenn die Rungen eingesteckt sind (ROCO).
Ich hasse Verpackungen, in die die Fahrzeuge nicht mehr passen, wenn die Kupplungen eingesteckt sind.
|